COLLAGE – Die Zeitschrift des Fachverbands der Schweizer Raumplaner/-innen FSU

Die COLLAGE ist das offizielle mehrsprachige Magazin des FSU. Politisch unabhängig präsentiert sie in sechs farbigen Ausgaben pro Jahr ein vielfältiges Spektrum an Themen aus dem breiten Feld der Raumentwicklung, ergänzt durch Hinweise auf Veranstaltungen und Publikationen. Als Plattform für die Mitglieder erscheinen in der COLLAGE Mitteilungen aus Vorstand und Kommissionen des Verbands.

Sämtliche Ausgaben der COLLAGE der letzten Jahre sind auch in der ETH-Bibliothek auf der Plattform E-Perdiodica online zu lesen.

Von der Landschaft her denken

Olympische Impulse– Paris 2024 – eine Ansicht der neuen Ära (Margarita Sanoudo)
Landschaft machen (Peter Wullschleger)
Eine grenzüberschreitende Landschaft zwischen Erbe, Engagement und Vision (Laurent Badoux, Marcellin Barthassat)
Städtebau von der lebendigenLandschaft ausgehend denken: die Genfer Rhone und die Randzonen von Savièse (Anne Barrioz, Laurence Crémel)
Die grüne Route Genf–Versoix: in die Alltagsland-schaft investieren (Thomas Boucher, Jan Bega)
«Entscheidend ist, Freiraum und Siedlungsraum miteinander in Verbindung zu bringen»– Das Beispiel Hagnau/Schänzli in Muttenz (Interview mit Christoph Heitz und Pascal Gysin)
Wo ist der Fluss? Gedanken über eine Neugestaltung des Lausanner Flusses Flon und seiner Umgebung für eine resiliente Stadtentwicklung (Nadia Elamly)
Städtische Autobahnen werden zu Boulevards – Helsinki macht es vor(Gunnar Heipp, Veera Helle-Custer)
Dank Rollenklarheit souverän moderieren – ein Spickzettel (auch) für Berufspraktiker:innen(Donato Acocella, Bärbel Bohr, Rebecca Hunziker)
Totholz lebt! – sterbende Bäume brauchen Schutz (Mark Krieger, Christoph Küffer, Gabi Lerch)

Eigentum und bezahlbare Mieten

Grundeigentum in der Stadt: Wem gehört der Boden, und wer bekommt ihn? – Neue Wege für Raumplanung und Innenentwicklung (Interview mit Gabriela Debrunner)
Sind Baurechtsverträge auf Privatgrundstücken einen Versuch wert? (Philippe Thalmann, Catherine Seiler)
Wo-Wo-Wohnige – wo bleiben die Stimmen der Planung? – Ein Kommentar (Mieten-Marta)
Der Verein Coin de Terre: spekulationsfreier Zugang zu Eigentum (Luca Piddiu)
Ist Vergesellschaftung obligatorisch? – Der Ausweg aus der Mietenspirale (Grischan Glänzel)
Öffentlich zugängliche Räume auf Privatgrund (Clelia Bertini, Volker Wenning-Künne)
Heutige Raumplaner:innen zwischen Fachkräftemangel und sich wandelnden Herausforderungen (Michèle Tranda-Pittion)
Das neue simap.ch kommt!

Künstliche Intelligenz

Über die Relevanz von KI für die Raumplanung –Eine Einführung zum Heftthema (Silvan Aemisegger, Guido M. Schuster) 
KI-Tools in der Raumplanung – Anwendungsbeispiele entlang des Planungsprozesses (Zusammengestellt von der Redaktion COLLAGE) 
«Es ist immer noch der Mensch, der seine Zukunft gestaltet» – Die ethische Dimension der künstlichen Intelligenz (Interview mit Cornelia Diethelm)
Stimmen zur Raumplanung in einer KI-Zukunft (Guido M. Schuster, Stefan Kurath, Naymi Christoffel)
Jouer au ChatGPT et à la souris – Récit d’un entretien entre intelligence artificielle et aménagistes/Gespräche mit ChatGPT (Comité de rédaction romand)
Ausbildung Zeichner:in EFZ Fachrichtung Raumplanung (Hanspeter Leuppi, Blerona Bajrami, Alexandra Decker, Larissa Stoop)

Naherholungsräume

Naherholungsvorsorge in der 10-Millionen-Schweiz – Herausforderung für die Raumplanung (Dominik Siegrist)
Regionales Naherholungskonzept zofingenregio –Ein verbindliches Commitment (Tobias Vogel)
Grenzüberschreitendes Miteinander in stark genutzten Naherholungsräumen – Der binationale Landschaftspark Wiese in der Region Basel (Silvan Aemisegger)
Der Parco del Laveggio – Planung von unten (Grazia Bianchi, Ivo Durisch, Giacomo Hug, Carlo Romano)
Erholungsräume im kantonalen Richtplan des Tessins (Marika Rodoni)
Rückzug der Landschaftsinitiative RPG 2 – FSU erarbeitet mit den Sektionen eine Haltung aus (Nathalie Mil, FSU)

Alleskönnerin Schwammstadt?

Naturnahe Lösungen für urbane Herausforderungen – Aktuelle Entwicklung: Schwammstadt (Tobias Baur, Monika Schirmer-Abegg)
Creating cities for rainy days. Rain as an asset – a human perspective (Interview with Jens Thoms Ivarsson)
Klimaangepasste Siedlungsentwicklung – Gemeinsam wassersensibel planen (Interview mit Silvia Oppliger)
Schwammstadt in der Ortsplanung (Monika Mennel, Katharina Schulthess, Nora Herbst, Anton Miescher)
Ballungsraum Ruhrgebiet wappnet sich gegen Starkregen – Die Zukunftsinitiative Klima.Werk (Andrea Rickers, Carolin Borgmann)
Regenwassermanagement beim «Tram des Nations» (Lionel Chabot)
Wasser als Ressource – eine Praxisänderung in Lausanne  (Emmanuel Graz, Zoé Daeppen)
Ein Regenwasserwunschzettel an Raumplanende – Bedingungen für kühle Städte (Philipp Beutler, Daniel Baumgartner, Cordula Weber, Daniel Keller)
Die Schwammstadt als Modell für die Gestaltung der Stadt von morgen (João Nunes)

Öffentliche Räume und Klimawandel

Urbane Alltagsräume zwischen Klima, Krise und Transformation (Sabine Knierbein, Susann Ahn)
Vegetation in der Stadt Genf: Haben alle den gleichen Zugang? (Auxane Pidoux, Alice Guilbert)
Das Kollektiv «Zukunft hitzetauglich» denkt die Stadt neu–Interdisziplinäre Co­Innovation (Tom Stäubli)
Experimente mit dem öffentlichen Raum – ein Werkzeug zur Stärkung der Widerstandskraft (Giovanna Ronconi)
Die Asphaltknackerinnen – Für mehr Lebensqualität (Interview mit Bettina Walch)
100 Münchner Plätze – Wie wir öffentliche Räume im Klimawandel transformieren müssen (Regine Keller)
Der Urban Forest in der Stadt von Morgen (Andrea Gion Saluz, Sandra Bühler)
Die Dichte der Klimaadaption – Raumentwicklung unter neuen Vorzeichen (Daniel Baur)

Spazieren

Gehend Stadt entwerfen – Schritte zu einer gerechteren Gestaltung des öffentlichen Raums (Bertram Weisshaar)
Jane’s Walk – Das eigene Wohnquartier zu Fuss entdecken (Flore Maret)
Vom Gehen schreiben (Daniel de Roulet)
«Wie der Fuss den Takt schlägt, müssen die Augen tanzen» – Von der «Passeggiata» zum Urban Explorer der «Raggi Verdi» in Mailand (Andreas Kipar)
Die «Passeggiata» in Italien (Simona Galateo)
«Wir sollten uns als Teil des beplanten Raums begreifen» – Ein Gespräch über das Spazieren bei Lucius Burckhardt (Interview mit Thomas Kissling und Markus Ritter)
Fussverkehrspreis Flâneur d’Or (Anita Schnyder, Jenny Leuba)

Citylogistik

Urbane Logistik – Das hässliche Entlein im städtischen Raum? (Maike Scherrer)
Flächensicherung ist das A und O der urbanen Logistik (Michael Heiserholt, Paul Schneeberger)
Akteure und Einflussmöglichkeiten (Paolo Todesco, Martin Ruesch)
Wirksamkeit von Microhubs im urbanen Gebiet – Das Beispiel der Post in der Stadt Zürich (Thomas Wälchli)
Velo-Logistik für die letzte Meile, eine Herausforderung für städtische Räume (Adrien Roy)
Effizienz und Nachhaltigkeit in Einklang bringen: zwei konvergierende stadtlogistische Herausforderungen (Nicolas Borzykowski)
Forum: Raumprogramm der Volksschule – Welche Optimierungen sind möglich und auch umsetzbar? (Lukas Prestele)

Raumplanung als Ausbildung

Zehn Dimensionen der Raumplanung (Claude Ruedin)
Vue d’ensemble de la relève, des compétences nécessaires et des offres de formation (Michèle Tranda ­Pittion, Anita Grams, Andreas Schneider)
Eine interdisziplinäre Ausbildung, die auf die Dynamik der lokalen Raumveränderungen abgestimmt ist (Laurent Matthey, Pierre Henri­ Bombenger)
Master in Urbanismus UniGE­EPFL: Stadtplanung anders gestalten (Marlène Leroux)
Raumplanung: Ausbildungsmöglichkeiten im Tessin (Francesca Pedrina)
Transformation des Siedlungs- und Landschaftsraums – Beitrag der Rapperswiler Aus- und Weiterbildung (Dirk Engelke, Carsten Hagedorn, Tanja Herdt)
Einblicke in das Studium SVR (Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung) von Studierenden  (Joscha Christen, Carina Minoretti)
Essenzielle Kompetenzen: Die Transformation unseres Lebensraums vermitteln (Interview mit Joris Van Wezemael)

Boomende Kleinstädte

Bulle: Durch Wettbewerbe gemeisterte Expansion (Bruno Marchand)
Die urbane Entwicklung von Le Grand-Saconnex (Christian Exquis)
Überlegungen zur Raumplanung vonseiten einer Stadt zwischen Agglomeration und Land (Cyril Besson)
Die TransAgglo (Valentin Jourdon-Péronne)
Risch Rotkreuz – Von der Eisenbahngemeinde zur globalisierten Agglomerationsstadt (Tim Van Puyenbroeck)

Höher hinaus

Aus der Geschichte des Schweizer Hochhauses lernen (Robert Walker)
Das Hochhaus als Machtausdruck – Die soziale Konstruktion des Hochhauses (Marianne Rodenstein)
Die Ökonomie der Hochhäuser – Kräfteziehen zwischen Kosten und Erträgen (Fredy Hasenmaile)
Das Hochhaus im Stadtgefüge – Überarbeitung der Hochhausrichtlinien der Stadt Zürich (Interview mit Katrin Gügler und Christoph Durban)
Individuum und Hochhaus (Jurij Bardelli)
Leben im Hochhaus – Soziale Nachhaltigkeit als Argument etablieren (Alexa Bodammer, Meike Müller)
Logik des Hochhauses – Die Leidenschaft, ressourceneffizient zu bauen (Nico Ros)

Raumentwicklung durch grosse Verkehrsinfrastrukturen?

Entwicklung des Neuenburger Regionalverkehrs: neue Chancenund grosse Herausforderungen für die Gemeinde Val-de-Ruz (Roland Broquet)
Güterverkehr im Mittelpunkt der Raumplanung (Frédéric Clerc)
Bahnkorridore als Potenzialräume der Siedlungsentwicklung (Giovanni Di Carlo)
Linie Sud Léman: enge Handlungsspielräume in einem zersplitterten Metropolitanraum (Géraldine Pflieger)
Planung grosser Nationalstrassenprojekte im Wandel der Zeit Erkenntnisse eines erfahrenen Planers (Clelia Bertini)
Wie wirkt sich die neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT)auf den Kanton Uri und die Alpensüdseite aus? (Giuditta Botta)

Begegnungsräume

Begegnungsräume im Ortskern (Paul Dominik Hasler)
Öffentliche Räume der Begegnung im Dialog entwickeln – Zwei Praxisbeispiele lernender Planung (Tabea Michaelis, Ben Pohl, Lena Wolfart)
Begegnung impliziert Offenheit – auch für Veränderungen – Der Max Kämpf-Platz als «Begegnungsaktivator» (Gaetano Castiello, Silvan Aemisegger)
Fokus öffentlicher Raum – für mehr lebendige Ortszentren im Aargau  (Daniela Bächli)
Wie sich der öffentliche Raum in Mailand verändert (Demetrio Scopelliti, Francesca Galimberti)
Welche regionalen Handlungsmöglichkeiten zur Aufwertung von Begegnungsräumen gibt es (Ian Losa)

Qualitätssicherung

Wettbewerbe sind Katalysator der Innenentwicklung – Eine Verfahrensübersicht (Sebastian Mävers)
Mehr Effizienz in Verfahren – Ein Bericht aus der SIA Wettbewerbskommission 142/143 (Nicole Wirz Schneider)
Qualität bei der Realisierung bedingt Qualität in der Planung – Neue Wege in der Raumplanung (Daniel Kolb)
Vom Industrieareal zum lebendigen Quartier am See – Die Uetiker:innen reden mit (Debora Heitz, Roman Dellsperger)
Der Wettbewerb Europan (Isabel Girault)
Der zweipolige Dorftyp – eine andere Sicht auf den ländlichen Siedlungsraum (Peter Bommeli)

 

Fusionen: Die Schweizer Gemeinden erfinden sich neu

Warum sind die Schweizer Gemeinden lange so klein geblieben? (Martin Schuler)
Verzasca und Solothurn: Zwei Fusionsprozesse im Vergleich (Intervista a Ivo Bordoli, Interview mit Kurt Fluri)
Die Auswirkung von Gemeindefusionen auf die Raumentwicklung im Wallis (Etienne Mounir)
Fusionen werden in Murten nicht forciert – Trotzdem ist die Gemeinde offen, um Zusammenschlüsse zu prüfen (Interview mit Petra Schlüchter)
Buchrezensionen

 

Bereit fürs Alter?

Das Alter – eine Lebensphase im Umbruch – Eine Klärung und eine Neudefinition (Pasqualina Perrig-Chiello)
Das raumplanerische Potenzial der demografischen Alterung – Eine Aufgabe für die Innenentwicklung (Katharina Frischknecht)
Altersgerechte Wohn- und Lebensräume gestalten – Erste Erfahrungen aus sechs Modellvorhaben (Melanie Gicquel, Jude Schindelholz)
Modellvorhaben «Wohnraumstrategie Senioren und andere Neustarter» – Grundlagen für die bauliche Entwicklung (Joëlle Zimmerli, Christian Brütsch)
Widerstandsfähigkeit gegenüber demografischen Veränderungen (Marcello Martinoni)
Altersverantwortliche vernetzen sich – Das Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte (Rita Gisler, Urban Kaiser, Yann Rod, Anne Juillet)
Altern in der Gemeinde Wohlen BE – Einbezug organisierter Senior:innen in eine entsprechende Wohnbaupolitik der Gemeinde (Martin Gerber)
«Für mehr Mut und Platz zum Ausprobieren!» – Dank Zwischennutzung zum «Lab.LU» (Marcel Schuler, Sandra Remund)

 

Wandel und Beständigkeit in der Stadtplanung

Die Stadt im Werden (Sylvain Malfroy)
Geplante Obsoleszenz oder kollektive Kurzsichtigkeit? (Francesco Della Casa)
Nagare Tokio, Stadt im Fluss – Japanische Stadtplanung im Regime anhaltender Unbeständigkeit (Raphaël Languillon-Aussel)
Ersatz und Neunutzung von Gebäuden – Ein Blick auf das Thema der Umnutzung (Interview mit Mario Botta)
Nachhaltigkeit und Resilienz: die Bedeutung des Werkstoffs (Marlène Leroux, Francis Jacquier)
Temporäre Anlagen: eine Chance, städtebaulichen Fehlern vorzubeugen (Laurent Essig)

Partizipation! Aber wie?

Unklare Rollen und die Angst vor unliebsamen Entscheiden (Rupert Wimmer)
Die (Ohn-)Macht der Partizipation (Matthias Drilling)
Das Quartier Officine in Bellinzona: Ein strategisches Projekt zur Wiederbelebung des Stadtzentrums (Interview mit Simone Gianini)
INTERPART Interkulturelle Räume der Partizipation – Interkultur & Stadtplanung (Julia Bechtluft)
Gestaltung des öffentlichen Raums mittels partizipativem Budget (Julie Erard)
Zukunftsfähige ePartizipation? – Vier Praxisthesen (Lars Kaiser)
Buchrezesionen


Ethik in der Planung

Ethik und Raumplanung – Einführung (Linus Wild, Silvan Aemisegger)
«Die Nachhaltigkeit der Planung ist das oberste Ziel» (Interview mit Beat Flach)
«Eine planungsspezifische Ethik gibt es nicht» (Interview mit Heinz Aemisegger)
«Wer (Boden) hat, dem wird gegeben – das ist ungerecht» (Interview mit Sabine Schärrer)
Ethik und Raumplanung – Fazit (Linus Wild, Silvan Aemisegger)

Industriezonen: zwischen Stillstand und Transformation

Corona und «Distance Learning» (Daniel Lüthi, Jennifer Rüegg)
The Industrious City – Urbane Industrie im Digitalen Zeitalter (Markus Schaefer)
Die Arbeitszonen des Tessins – Zahlen und Tendenzen (Gian Paolo Torricelli, Giulia Buob e Sara Ponzio)
Ansiedlung von Gewerbe mit störenden Emissionen in Genf (Federico Schiffrin)
Schwindendes Flächenpotenzial aus Industriebrachen? – Eine Bestandesaufnahme mit regionalem Fokus (Angelika Brändle, Robert Weinert)
Die Stadterneuerung von Crissier (Entretien avec Jacques Liaudet)
Wie kann man die Bedürfnisse der Wirtschaft von morgen vorhersehen? (Michèle Tranda-Pittion)
Arbeitszonenmanagement – Eine Entwicklungsstrategie für die Arbeitszonen (Mauro Galfetti)

Freizeitverkehr – wohin geht die Reise?

Freizeitverkehr als Schlüssel (Reto Ebnöter, Andreas Meyer)
Freizeitmobilität: quo vadis? (Aurelio Vigani, Christian Egeler)
«Die Sehnsucht ins Ausland zu reisen, neue Länder und Kulturen entdecken, ist schon fast Teil unserer DNA.» (Interview mit Tim Bachmann)
Treibende Kräfte im Freizeitverkehr – Sozialwissenschaftliche Einblicke (Ueli Haefeli, Tobias Arnold)
Das Projekt Laveggio: Naherholung, Landschaftsschutz und nachhaltige Entwicklung im Einklang (Samuele Cavadini)
Wenn die Mobilität zur Freizeitbeschäftigung wird (Vincent Pellissier)
Langsamer, leichter, lokaler: Pandemiebedingte Chancen für eine erfüllte Freizeitmobilität (Jörg Beckmann, Mirjam Stawicki)

Sechs Länder – sechs Planungskulturen

Planungskultur in Ecuador – Wo Planung verschiedene Wissenstraditionen vereint (Elke Schimmel)
Planungskultur in Russland – Neue Ideen in der Raumplanung (Masha Pidodnia)
Planungskultur in Marokko – Unterschiedlich geplante und gebaute Raumstrukturen (Dario Sciuchetti)
Populäre und innovative Vorgehensweisen aufwerten (Pougdwendé Léandre Guigma)
Planungskultur in China – Paradigmenwechsel im Planungssystem (Diego Salmerón, Lian Wang)
Planungskultur in Schweden – Abwägen unterschiedlicher Interessen (Malin Klåvus)

Brückenschlag zwischen Gesundheit und gebauter Umwelt

Zusammenarbeit ohne Zwang? Wider das F-Wort der Gemeindepolitik (Florian Künti)
Stadt für eine gesunde Bevölkerung (Fabio Khoury)
Die Post-Corona-Stadt: eine neue urbane Organisation! (Nicole Surchat Vial)
Sind Raumplaner*innen auch Baubiolog*innen? (Jörg Watter)
Städtisches Leben, Psychose und Urbanismus (Ola Söderström)
Naturkatastrophen: Herausforderungen für den Wiederaufbau zerstörter Lebensräume (Valentina Grazioli)
Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen (Jenny Leuba)
Ansatzpunkt für eine Neuaufgleisung der Stadtplanung (Marcos Weil)

Wege Richtung Netto-Null

Aufschieben ist keine Option – lernen von der Corona-Krise (Hannes Hui)
Netto-Null: Leitbild oder radikale Gestaltung? – Klimakrise und politisch werden (Axel H. Schubert)
Wer sind die Menschen, die pro Tag mehr als eine Stunde zu Fuss unterwegs sind? (Derek Christie)
Freizeitverhalten auf dem Prüfstand – Klimaschonend Gleitschirm fliegen (Interview mit Peter Bruggmüller)
ConProBio: eine kurze Lieferkette mit Erfolg (Cristina Thiede Laffranchi)
Anstoss von unten – wettstein21 – CO2-neutrale Raumplanung auf Quartiersebene (Christoph Keller)
Bauen mit Recycling-Material (Interview mit Barbara Buser und Kerstin Müller)
Vaduz – Wohnen im nachhaltigen Genossenschaftsbau, Wohnbausiedlung Birkenweg (Harald Beck)
Bewusste Entscheide – für das Klima und das eigene Erlebnis (Interview mit Franziska Steinberger)
Stadtplanung und die CO2-neutrale Stadt (Michèle Tranda-Pittion, Christophe Zimmermann, Yvan Bucciol)

Metamorphose abseits der Städte

Randregionen mit Zukunft (Dominik Siegrist)
Vom Nicht-Ort zur Stadt (Fabio Giacomazzi, Francesco Gilardi)
Chancen der Zeit erfolgreich genutzt – das Safiental vor 25 Jahren und heute (Hélène Sironi, Daniel Peter)
Pays-d’Enhaut: dynamisch und nachhaltig (Christelle Grangier)
Die Achse Turin-Lyon und das Susatal (Carlo Alberto Barbieri)
Ramsau am Dachstein – Raumentwicklung auf dem Prüfstand (Hannes Hoffert-Hösl)

Grenzen überwinden

Zwischennutzungen als Chance für Neubauprojekte (Pascal Biedermann)
Ein Raumbild Bodensee – Eine gemeinsame Vision als Basis (Roland Scherer)
Das Südtor der Alpen / La Porte Sud des Alpes (Elena Fontana)
TILO das Rückgrat der Tessiner Mobilität? (Intervista con Riccardo De Gottardi)
Entwicklung der Metropolitanregion Basel über Projekte – Learnings aus 10 Jahre IBA Basel (Agnes Heller, Anne-Laure Lepage)
«Wir sind in einer privilegierten Situation, Grenzen überschreiten zu können» (Interview mit Monica Linder-Guarnaccia)
Die «Voie verte CEVA» in Genf: ein grenzüberschreitendes Langsamverkehrsprojekt (Entretien
avec Damien Duclos)

Autofreie Räume

Kurze Wege und umnutzbare Räume für eine widerstandsfähige Stadt (Xavier Fischer)
Baum oder Auto, muss man wählen? (Julie Imholz, Lou Waguet)
Temporär autofreie Räume als Reallabore – Aktuelle Projekte in Deutschland (Angela Francke)
Dank gesperrter Strasse die Stadt erleben – Das Beispiel Glarus (Marc Schneiter)
Welcher Kontext ermöglicht ein Leben ohne eigenes Auto? Das Beispiel autofreie Wohnsiedlungen (Daniel Baehler)
Sind Fussgängerzonen noch zeitgemäss? (Pascal Regli)
Pontevedra: die Stadt zuerst (Miguel Anxo Fernández Lores)
Oslos radikaler Effort hin zu einem autofreien Stadtzentrum (Terje Elvsaas)
«Zermatt autofrei» – Spezialfall mit Lerneffekten (Thomas Bernhard)

Raumplanerische Utopien

Raumplanerische Utopien in einem unutopischen
Zeitalter – Versuchsanordnung dieser COLLAGE (Lidia Räber, Silvan Aemisegger, Francis Müller)
Über swissfuture
Über die Collagen von Sabine Hertig
Vernünftig ist, wer überlebt (Joris Van Wezemael)
Raumplanung 2099 – Von unserem Korrespondenten Chu Pau-Zonin (Martin Kolb)
Meine Vorausschau auf die Schweiz 2100 (Hans-Georg Bächtold)
Zukünfte aus lebendigen Steinen – Die Schweizer Gipfel abtragen (Marius Förster, Peter Tränkle)
Ex l’hybris – La fin de la démesure (Laurent Guidetti)
Interreg-Tag 2100: Das smarte Raumkonzept Schweiz – Expertin für digitale Raumplanung referiert (Cla Semadeni)
Vom Spielplatz zum Spielraum – Die neuen Pro Juventute Richtlinien (Raimund Kemper, Petra Stocker)

Den Raum erzählen

Ich erzähle dir die Stadt (Francesco Gilardi, Claudio Ferrata)
Die Stadt aus Sicht eines Schriftstellers, Architekten und Flaneurs (Gianni Biondillo)
Über den Innen- und den Aussenblick (Benedikt Loderer)
Wenn die Literatur die Theorie formt (Laurent Matthey)
Anthologie: literarische Anregungen (Raffaella Arnaboldi, Matthias Bürgin, Francesco Gilardi, Leta Semadeni)
Sich in der Stadt verlaufen: Literarische Eindrücke (Davide Papotti)
Über Porosität (Walter Benjamin e Asja Lacis)

Klimaveränderung im städtischen Raum

Stadtklima in der Raumplanung – Planung in der Verantwortung (Andreas Wicki, Fabian Stöckli, Eberhard Parlow)
Die Bedeutung des Outdoor Thermal Comfort für die Stadtplanung (Estefania Tapias)
Klimakarten zeigen, wo es im Kanton Zürich heiss ist (Thomas Stoiber)
Klimafitte Städte – viele Vorteile, ein Vorteil für viele! (Alexandra Jiricka-Pürrer)
Gewässer- und klimafreundlicher Umgang mit Regenwasser (Jonas Eppler, Hans Balmer)
Relevanz von Bäumen für das städtische Klima (Interview mit Conrad Amber)
Die Stadtfauna profitiert von grüner Vielfalt – Grünräume gegen Erhitzung (Claudia Kistler, Sandra Gloor, Fabio Bontadina)
Winterthur wappnet sich für den Klimawandel (Julia Hofstetter)
ACCLIMATASION: für eine klimaresistentere Stadt (Christophe Clivaz, Lionel Tudisco)
Buchrezensionen

Raumplanung im digitalen Zeitalter

Carte blanche: Le Smart city boost: vers une ville plus intelligente? (Charles Bohan) Digitale Transformation: Was heisst dies für die öffentliche Verwaltung?(Stéphanie Hasler)
Partizipation als Mittel der Planung Erfahrungen aus Finnland/ (Veera Helle)
Digitalisierung für nachhaltige Raumentwicklung nutzen – In Reallaboren Raum agil entwickeln (Dirk Engelke)
Schnelles Internet für die digitale Transformation: Ultrahoch- breitband-Erschliessung (Bruno Maranta)
Die Digitalisierung im Dienst der täglichen Mobilität (Ana Batalha, Patrick Genoud, Francesca Celina, Stefan Metzger, Sarah Widmer)
Von den 3D-Druckern zur produktiven Stadt (Flavie Ferchaud)
Forum: Spiel- und Freiraumkonzept der Stadt Dübendorf. Entwicklung und erste Umsetzung (Felix Hanselmann, Stefanie Pfändler, Andrea Weber)

Gendersensible Planung

Carte blanche: PIT Davos 2019 (Jennifer Rüegg, Jan Tellenbach, Reto Lucek)
Gender in der Planung – Eine kurze Einführung (Barbara Zibell)
Schauplätze eines Kulturwandels – Gendergerechte Planung in der Schweiz (Martina Dvoraček, Martina Patscheider, Stephanie Tuggener)
Wie läuft eine Genderbeurteilung ab? Das Beispiel Pfingstweid­ park in Zürich (Stephanie Tuggener)
Care­Arbeit räumlich denken (Torsten Lange, Gabrielle Schaad)
Statistik
Frauen und Männer unterwegs – Gender Aspekte der Mobilität/ (Bente Knoll)
Statements (Katharina Dobler, Gudrun Hoppe, Anita Schnyder, Nicole Wirz)
Siedlungsräume gendergerecht denken (Camille Laëtitia Béziane, Nicole Surchat Vial)
Forum: Eine neue Generation der Nutzungsplanung – Ansätze für die Weiterentwicklung im Zeitalter der Innenentwicklung (Lukas Beck, Jonas Hunziker)

Handel, für oder gegen die Stadt?

Carte blanche: Frauennetzwerke in Architektur und Planung (Zita Küng)
Entwicklung des Handels und Stadtplanung: Neue Herausforderungen und Perspektiven/Sviluppo del commercio e pianificazione urbana: nuove sfide e prospettive (Pascal Madry)
Interview: Über den Detailhandel hinaus/ (Anna Schindler)
Der Handel: ein Indikator für Geschlechterungleichheiten/ (Nicolas Lebrun, Corinne Luxembourg)
Ausserstädtische Handelszentren in der Metropolregion Mailand (Mario Paris)
Erlebnisort Stadt – Neue Bedürfnisse in der Stadt der Zukunft? (Mathias F. Böhm)
Lebendige Erdgeschosse entwickeln – Eine vielschichtige Aufgabe (Witali Späth)
Die letzte Meile – ein Labor der Handelslogistik (Thomas Schmid)
Forum: Der Stellenwert des Stadtlandpreises: Wie das preisgekrönte Planwerk von Dietikon die Stadt neu strukturiert (Han van de Wetering)

Verrucht, versteckt, verboten

Carte blanche: Pas si passifs, les ados (Mario Bellinzona)
Randgruppen im Raum – Blicke in die Geschichte am
Beispiel des Stadtraums Basel Georg Kreis)
Finger weg vom Rand! Ein Plädoyer für eine defensive Beplanung von Randphänomenen (Niklaus Hofmann)
Schöne, neue städtische Konsumkulturen – Guter Konsum, gutes Business, guter Stadtraum? (Monika Litscher)
Zürich weist den Weg – von Rand zu ständig (Moritz Wehrli)
Kein Land am Rand (Walter von Arburg)
Einblick in das Leben eines Randständigen und seinen Umgang mit dem Raum (Markus Christen-Buri)
Quartiere und Randständigkeit – ein Blick auf Lausanne (Yves Bonard)
Forum: «Innovation Campus St.Gallen» – Entwicklung zwischen Olma und Kantonsspital (Gauthier Rüegg)

Back To Top