News
Veranstaltungen
Die Tagung ist eine Fortsetzung der Schweizer Bodenstrategie 2020. Ziel ist es, Denkanstösse zu den Auswirkungen der Landnutzung auf die Biodiversität und zu den notwendigen Massnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen zu geben. Es wird darum gehen, die Beiträge der verschiedenen öffentlichen Politikfelder – seien es landwirtschaftliche, umweltpolitische oder raumplanerische – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zu analysieren. Ausserdem möchten wir konkrete Ideen und Projekte zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzeigen und die Umsetzung nachhaltiger Strategien für das Bodenmanagement fördern.
Der Tag beginnt mit der Eröffnung der Tagung, gefolgt von der Vorstellung der Forderungen von Pro Natura und Präsentationen verschiedener Referent:nnen. Der Nachmittag wird interaktiver und partizipativer mit Workshops zu verschiedenen Themen.
Es werden Stellungnahmen und praktische Beispiele aus verschiedenen Politikbereichen der drei staatlichen Ebenen (national, kantonal und kommunal) vorgestellt. Mailingliste Interessenten
- Durchführung 2025:mit Jan Kleinn, Dörte Aller und Franziska Schmidt
- Tag 1: 2.7.2025, Flörli, Florastrasse 21, 4600 Olten, 9:15 bis 17:00 Uhr Anmeldung
- Tag 2: 28.8.2025, Webinar (Zoom), nachmittags
- Durchführung 2025:mit Jan Kleinn, Dörte Aller und Sarah Simonett
- Tag 1: 11.11.2025, Flörli, Florastrasse 21, 4600 Olten, 9:15 bis 17:00 Uhr Anmeldung
- Tag 2: 4.3.2026, Webinar (Zoom), nachmittags
Bei genügend grosser Teilnehmerzahl werden die Kurse auch auf Italienisch und Französisch angeboten. weitere Infos
Das diesjährige Symposium der Berner Fachhochschule befasst sich mit dem Potenzial der kollektiven Bewirtschaftung von Gemeingütern und fokussiert dabei auf ökologische und soziale Fragestellungen. Öffentliche Gebäude, wie das alte Progymnasium in Bern oder Freiräume, wie das Terrain Gurzelen in Biel/Bienne sind bereits heute commonsartig organisiert. Könnten weiteren Gebäude, Aussenräume oder Ressourcen als Commons organisert werden, um diese zu aktivieren und die Teilhabe zu verbessern? weitere Infos
Fussverkehr Schweiz lädt Sie zur diesjährigen Tagung zum Thema «Die Zukunft des Gehens» ein. Sie hat zum Ziel, die zukünftigen Herausforderungen des Gehens zu thematisieren und vielversprechende Planungsansätze zu diskutieren.
Die Tagung präsentiert vielversprechende Lösungsansätze aus dem In- und Ausland und diskutiert Chancen und Hürden bei der Planung und Umsetzung. Gleichzeitig ist die Veranstaltung eine Gelegenheit zum Austausch für Fachleute aus den Bereichen Verkehrs- und Raumplanung, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Ingenieurwesen sowie für politische Entscheidungsträger und Interessierte
weitere Infos
Die Planung und Gestaltung von Wäldern bieten ein grosses Potential. Dazu gehört beispielsweise, die Erholungsinfrastruktur zweckmässiger anzulegen, den verschiedenen Bedürfnissen Raum zu geben und die Sinneseindrücke und den Erlebniswert für die Waldbesucherinnen und Waldbesucher zu erhöhen. Die Ästhetik des Waldes und die Naturerfahrung rücken vermehrt in den Vordergrund. weitere Infos
Die Bewilligungsverfahren von grösseren Anlagen sind komplex. Das Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung ist hierbei von besonderer Bedeutung und soll im Kurs näher beleuchtet werden. Ebenso von Bedeutung sind Fragen des Vollzugs, insbesondere wie die Verwaltung ihre Verfügungen durchsetzen kann. Auch Kenntnisse des Umweltstrafrechts sind zunehmend wichtig. weitere Infos
Heftige Unwetter ziehen regelmässig über die Schweiz und prägen nicht nur die Schlagzeilen, sondern auch unser Handeln. Seit dem Jahrhunderthochwasser von 2005 hat sich im Umgang mit Naturgefahren in den letzten 20 Jahren viel getan: Laufende Arbeiten wurden intensiviert, neue Massnahmen umgesetzt und die Warnung vor Naturgefahren etabliert. Das Integrale Risikomanagement IRM, der risikobasierte Ansatz und weitere Neuerungen sind 2025 im revidierten Naturgefahrenrecht aufgenommen und die zugehörigen Vollzugspublikationen stehen ebenfalls bereit. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen weiter zu, das Umfeld wird immer komplexer und zahlreiche Akteure sind gefordert. Wie sieht ein optimales Zusammenspiel aus? Was hat sich in der Naturgefahrenprävention verändert? Diesen Fragen gehen wir nach. weitere Infos
Aus- und Weiterbildung
This comprehensive course explores the transformative power of Artificial Intelligence (AI) in the real estate sector, emphasizing the practical application of generative AI, a cutting-edge technology reshaping our world. Participants will engage with topics such as AI-driven real estate market research, investment analysis, and risk assessment, culminating in hands-on workshops including solving a Harvard case study with AI. The curriculum is designed to bridge the gap between theoretical AI models and their practical applications, providing a comprehensive understanding of how AI technologies can revolutionize real estate practices. mehr Infos
Schlagwörter wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, IoT, BIM und PropTech sind in aller Munde. Der Kompaktkurs «Digital Real Estate» vermittelt in kompakter Form das wichtigste Grundlagen- und Anwendungswissen zu den neueren technologischen Entwicklungen in der Immobilien-, Planungs- und Baubranche. mehr Infos
Der Kurs vermittelt das Verständnis für eine sinnvollere und nachhaltigere Praxis bei der Erstellung und dem Management von Immobilien. Neben den begrifflichen, wissenschaftlichen und regulatorischen Grundlagen werden die ökologischen und sozialen Anforderungen sowie die wirtschaftlichen Aspekte von nachhaltigen Gebäuden thematisiert und an Beispielen veranschaulicht. mehr Infos
Der wegweisende Master of Advanced Studies in Real Estate vermittelt Ihnen ein umfassendes, multidisziplinäres sowie evidenzbasiertes Verständnis der Immobilienwirtschaft. Dies befähigt Sie, innovative Lösungen für zentrale Anforderungen der Immobilien- und Raumplanungsbranche zu entwickeln, in kompetitiven Märkten eigenständig erfolgreich zu handeln und eine Führungsrolle einzunehmen. mehr Infos
Sie sind in der Entwicklung und Umsetzung von Bauprojekten tätig und möchten in Ihren Projekten einen nachhaltigen Umgang mit dem Regenwasser (Schwammstadtkonzept) umsetzten? Der Kurs «Koordinator/-in Schwammstadt» bringt Fachpersonen aus den verschiedenen Disziplinen zusammen, fördert den Austausch und die gegenseitige Bildung und dient der Entwicklung eines gemeinsamen Problemverständnisses, einer gemeinsamen Sprache und der Lösungsfindung in der Planung und Projektierung von komplexen Schwammstadtprojekten. mehr Infos
Der CAS Challenges & Leadership in der Raumentwicklung verbindet aktuelle Herausforderungen der Raumentwicklung mit raumplanungsspezifischem Projektmanagement. Gegliedert in 6 Module, auch einzeln als Kompaktkurse buchbar. mehr Infos
ab 18. September 2025, Lehrgang gendersensibles Planen und Bauen” tab_id=”aus-und-weiterbildung-51″]SIA inForm und das Netzwerk Frau und SIA zusammen mit dem Verein Lares freuen sich, den Lehrgang gendersensibles Planen und Bauen anzubieten. Zielgruppe sind Planende aus Büros, Verwaltungen und Behörden, Forschende sowie weitere Akteur:innen aus der Bau- und Planungswelt. Strukturen und Habitus in Architektur und Planung sind nach wie vor männlich geprägt. Dies hat Konsequenzen für unsere gestaltete Umwelt. Gender Perspektiven sind darauf ausgerichtet, einseitige Orientierung aufzuheben und verschiedenen Ansprüchen und Bedarfslagen gerecht zu werden. Der neue Lehrgang im Weiterbildungsprogramm des SIA gibt vor diesem Hintergrund Einblick in Theorie(n) und Konzepte des Gender Planning und Gender Building. Dabei werden Themen wie: Gender Mainstreaming, Gender Shift, New Work, Gender Kompass, Gender Kriterien etc. behandelt. Diese werden in 5 Modulen vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. In Workshops lernen die Teilnehmenden, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Am Schluss werden die verschiedenen Bausteine zusammengeführt und Anforderungen an Politik, Praxis und Ausbildung formuliert und diskutiert. mehr Infos
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken. mehr Infos
Im CAS Raumplanung und Transformation lernen Sie Aufgaben, Instrumente und Prozesse der Raumplanung kennen. Die Ausbildung vermittelt Ihnen Grundlagen, damit Sie in der Praxis Einfluss auf die Weiterentwicklung unserer Lebensräume nehmen können. mehr Infos
Die 5-tägige Veranstaltung Lust auf Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung soll den Teilnehmenden die Tätigkeiten des Berufsfelds näher bringen und die wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln. mehr Infos
La Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) a le plaisir de proposer une nouvelle formation pour contribuer à la transition énergétique. mehr Infos
Dès 2021, HRC coordonne un MAS en « Urban and Territorial Design » (MAS UTD), un programme à plein temps (60 ECTS), initiative conjointe de l’ETHZ et de l’EPFL.
Notre programme offre une formation innovante en design urbain et territorial pour relever les défis sociaux et environnementaux à la fois dans la ville-territoire et dans des paysages plus vastes. mehr Infos
Ausstellungen
Publikationen
Platanen in Städten leisten selbst bei grosser Hitze noch einen wichtigen Beitrag zur Abkühlung – das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Nun gilt es herauszufinden, welche Baumarten besonders gut kühlen. Mehr Info
Wir leben in einer paradoxen Zeit: Der Klimawandel ist real, gesetzlich anerkannt und physisch spürbar – durch Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Erdrutsche. Trotzdem bleiben die Gegenmassnahmen erschreckend ungenügend.
Viele reagieren mit Verdrängung, Selbstzufriedenheit oder Resignation. Einige verharmlosen die Lage, andere betreiben Greenwashing oder glauben, es sei ohnehin zu spät. Was fehlt, ist ein realistisches Zeitgefühl: Uns bleibt wenig Zeit für tiefgreifende Veränderungen. Die 1,5-Grad-Grenze ist noch nicht überschritten – aber wir steuern darauf zu. Ohne entschlossenes Handeln droht eine Erwärmung von 4 °C oder mehr – mit unvorhersehbaren Folgen. Mehr Info
Vernehmlassungen
Am 29. September 2023 stimmte das Parlament der endgültigen Fassung der zweiten Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) zu. Nun läuft die Vernehmlassung zur Raumplanungsverordnung RPV bis zum 9. Oktober 2024. Der FSU hat für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der RPG-2-Revision eine Kerngruppe aus Mitgliedern von unterschiedlichen Sprachregionen und Sektionen gebildet. Gemeinsam entstand die FSU-Stellungnahme. Die Unterlagen des Bundes sind unter diesem Link zu finden.
Ende 2023 führte der FSU eine Umfrage betreffend Fachkräftemangel und Ausbildung in der Raumplanungsbranche durch. Diese ermöglicht einen Überblick über die aktuelle Situation der Branche und öffnet nun eine faktenbasierte Diskussion. Ziel der Befragung war es herauszufinden, wie die Arbeitgebenden die Arbeitsbedingungen und den Fachkräftemangel in der Branche einschätzen und wie sie zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten stehen. Die Resultate sind unter folgendem Link auf unserer Website ersichtlich. Der Mangel an qualifizierten Fachleuten ist nachweislich vorhanden und in der Deutschschweiz stärker ausgeprägt als in der Romandie. Dies hat sowohl pragmatische Gründe als auch Imagegründe der Raumplanung. Mehr darüber ist auch im Collage 3/2024 nachzulesen.
Andere
Dal 2014, ogni anno la Fondazione ch conferisce il Premio per il federalismo a personalità che si sono distinte per un forte impegno a favore della Svizzera federale. I vincitori o le vincitrici sono selezionati sulla base di un invito a presentare candidature. Il Premio è dotato di 10 000 franchi. Mehr Info
Beneficiate di interessanti incentivi per i progetti energetici del vostro Comune.
Grazie al sostegno di «SvizzeraEnergia per i comuni», le città, i Comuni e le regioni all’avanguardia hanno l’opportunità di realizzare progetti entusiasmanti sotto il profilo della politica energetica e climatica. È possibile scegliere fra quattro categorie di incentivi. Gli importi più elevati sono destinati a città, Comuni e regioni che svolgono una funzione di esempio nel loro percorso di sviluppo verso l’obiettivo del saldo netto pari a zero.
L’attenzione è rivolta a misure negli ambiti edifici, energie rinnovabili, mobilità nonché processi industriali e servizi. I progetti vincitori saranno resi noti nel mese di ottobre 2025.
Presentate il vostro progetto entro il 30 giugno 2025! Qui trovate tutte le informazioni. Mehr Info
La Confederazione e i Cantoni intendono promuovere l’attuazione della Concezione “Paesaggio Svizzera” (CPS). Lo strumento è stato testato e valutato in una fase pilota dalla durata di due anni. La Confederazione e i Cantoni sostengono quindi le attività dei Comuni volte a migliorare la qualità del paesaggio. Dall’inizio di quest’anno grazie a questo servizio i Comuni possono avvalersi della consulenza di esperti qualificati in materia di paesaggio per un massimo di dieci giorni. Potranno scegliere tra circa 50 consulenti del paesaggio aventi sede in tutta la Svizzera. I consulenti possiedono una vasta gamma di conoscenze specialistiche sugli strumenti di sviluppo e pianificazione del paesaggio, nonché una notevole esperienza di collaborazione con le autorità e i vari gruppi di stakeholder. Operano in diverse aree tematiche, come i paesaggi aperti, i paesaggi insediativi, la cultura edilizia o la biodiversità. La Confederazione sostiene le attività di consulenza con un sostegno finanziario massimo del 50%, mentre il Cantone e il Comune concordano autonomamente il finanziamento rimanente. I punti di contatto per i Comuni sono gli Uffici cantonali del “Paesaggio”. Mehr Info
Die Sophie und Karl Binding Stiftung vergibt 2025 zum fünften Mal den Binding Preis für Biodiversität. Ausgezeichnet werden wegweisende Leistungen zur Förderung der Vielfalt von Lebensräumen, Arten und genetischen Ressourcen sowie deren Wechselwirkungen. Im Fokus steht der Siedlungsraum1. Der Preis ist dotiert mit einer Gesamt-Preissumme von 125’000.- Franken und wird in zwei Kategorien für grosse und mittelgrosse Projektperimeter ausgeschrieben. Der Preis wird
jeweils zu einem Jahresthema ausgeschrieben. Das Jahresthema 2025 heisst «Biodiversität und Gesundheit». Mehr Info